Leitbild der Schule
Die ganzheitliche Bildung und Erziehung der uns anvertrauten Kinder steht für uns im Vordergrund und liegt uns besonders am Herzen.
Das Lernen von Grundfertigkeiten und -fähigkeiten, wie Lesen, Schreiben und Rechnen streben wir in produktiver und sozialer Atmosphäre an, um jedes Kind individuell nach seinen Stärken zu fördern.
Darüber hinaus möchten wir durch ein vielfältiges Angebot und besondere Lernformen die Sinne der Kinder ansprechen, um sie über viele Kanäle zu schulen, zu begeistern und in ihrer Person zu stärken und zu bilden.
Projekte, Veranstaltungen, regelmäßige Lesezeit, regelmäßige Experimentiertage als besonders praktische Form des Lernens, sowie Schulchor mit Schulband als durchgängiges Prinzip sind neben den Kernfächern die Eckpfeiler unseres Schulalltags.
Schulkonzept
1.) Besondere Ausrichtung der Schule
- Musische Ausrichtung
- Lesen als kontinuierlicher Baustein
- Bewegte Pause mit anschließender Vorlese- und Vesperzeit
2.) Pädagogische Leitideen
- jahrgangsübergreifende Klassen (Klasse 1-2 und Klasse 3-4)
- "4-Augen-Prinzip" in allen Klassen
- offene Klassenzimmertüren
- Kooperation mit den Kindergärten
- Kooperation mit dem Liederkranz Rippolingen
- konfessionell-übergreifender Religionsunterricht in den Klassen 1- 4
- regelmäßige Lese - Projekte
- keine Schulglocke
- Lesepaten
- Gesangliche und instrumentale Schulung vieler Schüler
- Regelmäßige öffentliche Auftritte und schulinterne Aufführungen
- Regelmäßige Teilnahme an Schülerläufen, wie Mini-Marathon und Trompeterlauf in
Bad Säckingen
3.) Fördermaßnahmen
- erfolgen klassenintern, individuell
4.) Außerunterrichtliche Veranstaltungen
- Klassenfahrten / Schullandheim in Kl.3/4
- Klassenfeste
- Chor-, Musical- und Theaterbesuche
- Lerngänge (z.B. Besuche von städt. Einrichtungen, Kirchen, Stadtbücherei, Wasserkraftwerk, ... )
- Lerngänge in der umgebenden Natur
- Wandertage und Ausflüge
- Auftritte bei verschiedenen gemeindlichen und kirchlichen Veranstaltungen
- regelmäßiger Besuch der Kinderuni Hochrhein
5.) Kernzeitenbetreuung
- von 7.15 Uhr bis 8.40 Uhr und von 12.20 Uhr bis 13.10 Uhr
6.) Jahresplanung
- Einschulungsfeier im September
- Herbsttage bzw. Jahreszeitentage
- Kerzenziehen Kl. 3/4
- Kunst- und Basteltage vor dem 1. Advent
- gemeinsame Adventstage und- feiern
- Weihnachtsgottesdienst, -feier
- Sporttag, Spieltag
- Elternsprechtage, Info 4
- Schulfest ( mit Thema, Spiele, Chor/Theater/Musical)
- Schulabschlussfeier mit Verabschiedung der ViertklässlerInnen